1.
Als Reaktion auf die obigen Interventionen sagt Louis, dass es manchmal am besten ist, zu gehen - und dass er sich für einen Moment wütend fühlt, aber meistens fühlt er sich "klein", wenn er merkt, dass er den Test unweigerlich nicht bestehen wird. Prüfen Sie, welche Antworten der EFT-Therapeut geben könnte, um seine Erfahrung zu vertiefen. Es ist hilfreich, sich vorzustellen, dass man eine Erfahrung immer wieder durchgeht, um sie zu entwickeln, ähnlich wie man ein Foto immer wieder in eine Schale mit Entwicklungsflüssigkeit legt, bis das Bild schärfer wird.
2.
Als Reaktion auf die obigen Interventionen stimmt Louis zu, dass er sich "ablöst" (aktiver-eigener Rahmen für diese Reaktion; es passiert ihm nicht), wenn er beginnt, sich "geprüft" zu fühlen und "hypervigilant" für jedes Zeichen des Beurteiltwerdens ist. Wie könnte der Therapeut die Bindungsbedeutung dieser Reaktion vertiefen und destillieren? Kreuzen Sie unten die Antworten an, von denen Sie denken, dass der Therapeut sie verwenden könnte. Wenn es sinnvoll ist, können Sie die Interventionen auch benennen.
Louis: "Nun, es heißt Test, Test, Test." (er stößt seine Hand in die andere Handfläche) "Also, heh, ich schätze, ich muss
eine Bestandsaufnahme machen - nicht sicher, ob es gut ist, wieder reinzugehen. Es gibt Unsicherheiten, sicher."
3.
Dann sagt Louis, mit Tränen in den Augen: "Es tut weh - es tut weh zu versagen." Er macht eine wegschiebende Bewegung mit seiner Hand. Kreuzen Sie die wahrscheinlichsten Antworten an, mit denen er seine emotionale Erfahrung weiter vertieft. (vier richtige Antworten)
4.
Louis: "Ich kann es nicht ertragen, mich so klein, so nutzlos zu fühlen. Ich fühle mich so wertlos... Ich schaffe es nicht mit dir. Es scheint einfacher zu sein, abzuschalten und aufzugeben."
Wenn Louis in der Lage war, sein zentrales emotionales Erlebnis zu verarbeiten und wie er und wie er nun versucht, damit umzugehen (was mit seiner Haltung im ehelichen Kreislauf, seiner zurückgezogenen seine Zurückgezogenheit und seine Drohungen, die Ehe zu verlassen), und es sich zu eigen macht und erlebt, geht der Therapeut dann zur Offenlegung gegenüber dem Ehepartner übergehen. Der EFT-Therapeut könnte dann sagen: (kreuzen Sie die Antwort an die NICHT zutrifft
5.
Der Therapeut geht in den oben genannten Interventionen mit dem Klienten auf Entdeckungsreise und spürt, reflektiert und wiederholt, evoziert und vertieft bindungsbezogene Emotionen. Die Essenz dieser Emotionen wird destilliert und zu einer Aussage synthetisiert, die:
6.
Welche der folgenden Aussagen könnte der EFT-Therapeut machen, um sich auf Harriets Äußerungen zu konzentrieren, sie zu vertiefen und zu destillieren? (Alle bis auf zwei der unten genannten.)
7.
Schreiben Sie mindestens sechs Möglichkeiten auf, wie Sie Harriets Aussage aus dem obigen Beispiel vertiefen und destillieren würden (vielleicht in den Rahmen von Bindungsängsten, Verlusten und Bedürfnissen stellen)
8.
Versuchen Sie nun, zu jeder der unten aufgeführten Aussagen des Klienten zwei Antworten aufzuschreiben, indem Sie spezifische Interventionen, Reflexion und evokatives Reagieren verwenden.
- "Ich konnte ihm sagen, dass unter all der Kritik eine Menge Schmerz und Gefühle waren, weil ich so lange alleine war und die Kinder alleine großgezogen habe, aber ich bin mir nicht sicher, wie ich wirklich darüber reden soll - selbst jetzt, wo er offener ist, wie er es jetzt ist."
- “Wenn man einmal so enttäuscht wurde wie ich, nun ja, selbst wenn sich die Dinge verbessern, gibt es eine Art Widerwillen. Man denkt vielleicht daran, ein paar Risiken einzugehen und sich zu nähern, aber..."
9.
Prüfen Sie, wie Sie als EFT-Therapeut die Aussage in Schritt 5 des obigen Beispiels erweitern und intensivieren könnten:
10.
Schreiben Sie eine Antwort auf, die Sie auf Sues Aussage geben könnten (Sie können einige der oben gegebenen Antworten verwenden, wenn Sie möchten) und was Sie denken/hoffen, dass der Kunde als nächstes sagen könnte
11.
Ein Partner sagt: "Ich bin mir nicht sicher, wie ich mich fühle. Ich fühle mich kribbelig und unwohl." (bedeckt ihr Gesicht und wendet sich an ihren Partner) "Hör auf, mich anzuschauen, okay! Ich glaube, wir müssen jetzt gehen." Schreiben Sie auf, wie Sie eine Vermutung formulieren würden, um dieses Gefühl in die Sitzung einzubringen und zu klären, und vergleichen Sie Ihre Version dann mit dem Antwortschlüssel auf der Rückseite.
12.
Ein Partner sagt: "Machst du Witze? Du willst, dass ich mich dir zu diesen Zeiten öffne. Das ist wild. Das glaube ich nicht. Selbst wenn ich es könnte, würde es nirgendwo hinführen. Ich würde besoffen werden." (sehr leise) "Ich könnte es nicht tun." Schreiben Sie auf, wie Sie eine Vermutung formulieren würden, um diese Emotion in die Sitzung einzubringen, und vergleichen Sie dann wiederum Ihre Version mit der im Antwortschlüssel.
13.
Schreiben Sie eine Vermutung auf, die Sie Sarah jetzt anhand einer der Kernemotionen machen könnten.
14.
Vermutungen verknüpfen auch emotionale Realitäten mit Beziehungsbewegungen und -mustern. Die Klientin, Sarah, sagt: "Es war zu viel - beängstigend." Schreiben Sie eine Interpretation auf, die nun ihre Angst mit ihren Reaktionen auf ihren Ehepartner verbindet.
15.
Sarahs Partner, Sam, sagt: "Dann weigert sie sich, mit mir zu sprechen, redet nur noch über Hausarbeiten und Absprachen. Dann werde ich sehr frustriert. Plötzlich habe ich keine Frau mehr, aber ich versuche, ruhig zu bleiben, auch wenn die Tür geschlossen ist. Ich versuche, vernünftig zu bleiben und mit ihr darüber zu sprechen, was los ist." Schreiben Sie eine Vermutung, die das emotionale Erleben dieses Partners mit seinen wahrscheinlichen Reaktionen auf seine Ehefrau verbindet.
16.
Das letzte Wort der 3 Ds, die zu Beginn dieses Kapitels genannt wurden, ist disclose. Die Offenlegung in Enactments ist Teil des Prozesses der Umstrukturierung von Interaktionen in EFT. Es ist auch ein Prozess, der das Erleben von Emotionen vertieft und klärt. Können Sie aufschreiben, wie Sie ein Enactment aufbauen würden, wie Sie Sarah helfen würden, ihrem Ehepartner ihre Emotionen zu offenbaren, wie sie im Antwortteil in Übung 21 oben zum Ausdruck kommen
17.
In Schritt 5 von EFT, wenn sich die Beschäftigung mit den zugrunde liegenden Kernemotionen vertieft, ist nach der Bindungstheorie zu erwarten, dass sich der Therapieprozess auf eine existentielle Ebene ausweitet, die sich mit Arbeitsmodellen über das Wesen der anderen, die Verbindung zu anderen und den Wert des Selbst befasst
Die Bindungstheorie spricht von mangelnder Bindung als Trauma, Isolation als unerträglich und davon, wie das Selbst in Interaktionen mit geliebten Menschen definiert wird. Teil des vertiefenden und destillierenden Prozesses ist es, diese existentielle Ebene in die Validationen und Vermutungen an diesem Punkt der Therapie. Prüfen Sie die Antworten, die diese Art von Vermutungen ausmachen, in den folgenden Beispielen
18.
In Schritt 5, als Teil des Vertiefungsprozesses, kann der Therapeut auch Selbstoffenbarungen machen, um den Klienten dazu zu bringen, eine schwierige Erfahrung zu berühren und zu verarbeiten. Prüfen Sie die folgenden Selbstoffenbarungen, die zum EFT-Modell passen.